Montag 7. August 2006 : Frankfurt ab 12:30 Uhr. Für alle drei besuchten Länder muss der Pass bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Die erforderlichen Visa gab es bei der Einreise - bis auf Indonesien - kostenfrei. Vorgenommen hatte ich mir die auf einer Landkarte säuberlich markierten zahlreichen Denkmalloks in Thailand, die Bahnen zur Zeche Tanjung Enim in Südsumatra und ein paar Zuckerfabriken in Javas Osten. | Monday, 7th August 2006 : Depart from Frankfurt at 12.30 a.m. The three visited countries ask for a Passport that must be valid for at least 6 Months. The required visa you get on arrival - all of them free of charge - except that for Indonesia. I intended to take pictures of the numerous monuments in Thailand, which I had marked on a map, the coal-Trains at Tanjung Enim and few sugar factories in the East of Java. | |
Dienstag, 8.August 2006, Kuala Lumpur : Ankunft in Kuala Lumpur um 06:40 Uhr nach 12 Stunden und 10 Minuten Non-Stop-Flug und 880,00 EURO (hin und zurück) weniger mit Malaysia Airline. Zügig ist man an der Grenzkontrolle vorbei, wo man kostenfrei sein 90 Tage Visum in den Pass gestempelt bekommt. Nach einem Kaffee, dem Moneychanger und einem Taxifahrer am Hals, der mich gleich in die Stadt fahren wollte und mir riet, das Hotel hier am Flughafen zu buchen, machte ich mich nach unten zur Station des normalspurigen KLIA Express auf (www.kliaexpress.com), der mich für weniger als 10 Euro (35 Ringgit) in einer halben Stunde flotter Fahrt ins Zentrum der Stadt zum neuen Bahnhof KL Sentral brachte (Noch billiger gehts wohl mit einem Shuttle Bus, den ich später mal benutzte). Am Bahnhof KL Sentral angekommen zahlt man an einem Schalter im Bahnhof das nächste Taxi, das mich für 10 Ringgit zum Hotel Capitol im zentralen Stadtteil Bukit Bintang brachte (http://www.capitol.com.my/index.html). Dieses kostet allerdings nicht 16 Euro, wie ich einer völlig veralteten oder ungenauen Information des Internet entnommen hatte, sondern etwa 50 Euro (230 Ringgit). Dafür mit herrlicher Aussicht auf die Petronas Twin Towers und den KL Tower. Noch am Vormittag machte ich mich nochmals mit der Monorail von der Station Imbi unweit meines Hotels zum neuen Hauptbahnhof KL Sentral auf und erkundigte mich nach der Weiterfahrt nach Hat Yai. Der einzige Zug geht abends, also Ticket gekauft für den folgenden Tag für 57 Ringgit im Schlafwagenzug. Abfahrt ist abends 20.45 Uhr, Ankunft am Folgetag um 10.15 Uhr morgens in Hat Yai. | Tuesday, 8th August 2006, Kuala Lumpur : Arrival at Kuala Lumpur at 6:40 a.m. after a 12 hours and 10 minutes Non-Stop Flight and relieved from 880,00 Euro (round-trip ticket) with Malaysia Airline. The border control passed speedy, receiving a 90-day Visa in my passport. After having a cup of coffee, attending the moneychanger and getting a taxi driver, who wanted to bring me into town und suggested to book the hotel immediately at the airport, I went downstairs to the station of the standard gauge KLIA Express (www.kliaexpress.com), which carried me for less than 10 Euro (35 Ringgit) downtown to the new railway station KL Sentral in half an hour in a speedy manner ( there is probably a more cheaper shuttle bus, which I used later). Having arrived at station KL Sentral, I had to pay at another counter the following taxi, which transported me to Hotel Capitol in the central district Bukit Bintang (http://www.capitol.com.my/index.html) at 10 ringgit. However the room rates were not at 16 Euro, as I learned from a total out-of-date or inaccurate internet information, but at around 50 Euro (230 Ringgit). But then with a fine view to the petronas twin towers and the KL tower. On the very same forenoon I made for the main station KL Sentral by monorail, getting in at station Imbi not far from my hotel, and asked about the connection to Hat Yai. The only train starts in the evening, so I bought the Ticket for the next day at 57 Ringgit in a sleeping car. Departure will be at 20.45 p.m. and arrival the following day at Hat Yai at 10.15 a.m in Hat Yai. | |
Blue Tiger im Depot Kuala Lumpur/Sentul am 09.08.2006 |
||
Mittwoch, 9.August 2006, Kuala Lumpur : Morgens auf der Jagd nach dem "Blue Tiger" ein bisschen fotografieren im alten Hauptbahnhof von Kuala Lumpur, im Depot Sentul und zu den Batu Caves. Fast alles ist mit einem der gut ausgebauten Nahverkehrssystme zu erreichen : Keretapi Tanah Melayu Komuter (KTM), Putra LRT (inzwischen einschließlich STAR LRT) KL Monorail oder KLIA Transit. Eine Übersicht der Systeme gibt es bei www.itis.com.my/itis/images/KLtransitrailmap-eng.jpg. Das Nebeneinander der verschiedenen inkompatiblen Systeme war für mich beeindruckend. Abends um 20.45 Uhr Abfahrt mit dem Zug im Schlafwagen in Richtung Thailand. | Wednesday, 9th August 2006, Kuala Lumpur : In the mornings I looked for the "Blue Tiger" at th old main station of Kuala Lumpur, after that I went to the locomotive depot in the district sentul and to the batu caves. To nearly everywhere You can come by one of the track systems for railways and urban traffic : Keretapi Tanah Melayu Komuter (KTM), Putra LRT(now including STAR LRT), KL Monorail or KLIA Transit. An overview of the whole system You will find at www.itis.com.my/itis/images/KLtransitrailmap-eng.jpg. The coexistence of the various incompatible systems was fascinating to me. In the evenings at 20.45 p.m. I got on the train in the direction of Thailand in a sleeping car. | |
Donnerstag, 10.August 2006, Hat Yai: Es war schon hell, als wir die Grenze zu Thailand in Padang Besar passierten, dort muss man mit Gepäck aus dem Zug aussteigen und die Aus- und Einreiseformalitäten erledigen. Auch hier hat man schnell sein kostenfreies 30 Tage-Visum im Pass. Während der Zeit wird der Zug vom Bahnsteig gefahren und gereinigt. Noch schnell beim Moneychanger im Bahnhof zu einem schlechten Kurs für einen 100 Euro Travellercheck 4630 Baht erworben, eine Erfrischung im Obergeschoss zu mir genommen und zurück zum Bahnsteig. Ankunft schon um die Mittagszeit in Hat Yai, zuerst zum Hotel Laemthong, das ich meinem alten Reiseführer entnommen hatte, keine 5 Minuten vom Bahnhof in der Thamanoonvithee Road, danach zur Denkmallok am Bahnhof und Suche nach einer Telefonmöglichkeit. Die Fernsprecher bei der nahe gelegenen Post waren ausser Betrieb, also zum Telecommucation Station in der Phetkasem Road. Durch die ganze Stadt gelaufen und auf dem Rückweg zum Hotel den kleinen Koyosan B-Kuppler in der Thamanoonvithee Road gefunden. Der Standort war mir nicht ganz klar, um so grösser die Freude nach 2 Stunden Spaziergang in brütender Hitze. Einen Stadtplan von Hat Yai gibts auf dem Server www.phukhao.com auf der Seite /www.phukhao.com/download/preview/hatyai_map.htm . |
Thursday, 10th August 2006, Hat Yai: Already break of dawn, when we passed the border to Thailand at Padang Besar. At those station You have to leave the train with Your bag and baggage and accomplish the leave and entry formalities. Here as well I got my 30-days-visa without delay free of charge. During this time, the train will be withdrawn from the platform and will be cleaned. Another fast motion to the moneychanger in the station building and selling cheap a 100 euro travellercheck at 430 Baht, take a refeshment upstairs an back to the platform. At noonday I arrived in Hat Yai, went to the Hotel Laemthong, which I learned from my old guide book, no 5 minutes away from the station in Thamanoonvithee road, afterwards back to the monument at the station and looking for a possibilty to telephone. The phones at the nearby post office were out of use, so I went to the telecommucation station in Phetkasem road. I wandered through the whole city and finally I found the little Koyosan 0-4-0 coupler in the Thamanoonvithee road. The location was not quite clear to me before, so I was happy to find it after two hours walking in blistering heat. A map of Hat Yai You can find at the web at www.phukhao.com choosing the page /www.phukhao.com/download/preview/hatyai_map.htm . | |
Freitag, 11.August 2006, Hat Yai : Heute hieß es früh aufstehen, kurz vor 6 Uhr morgens das nächste Ticket nach Surat Thani gekauft für 55 Baht. Unterwegs passierte ich Thung Song, wo ich die Hanomag auf dem Denkmalsockel unweit des Bahnhofs und eine alte Henschel Diesellok in der Remise sah. Eigentlich wollte ich hier nicht unbedingt Station machen, aber danach war klar, nächste Woche ein Stückchen zurück nach Thung Song ! Ankunft mit leichter Verspätung in Surat Thani, von dort mit einem Motorrad zu einem Reiseagenten in die Stadt (der Bahnhof liegt etwas außerhalb) und das Ticket für Bus und Fähre bis Koh Samui erstanden. Der Bus bringt mich für 350 Baht inklusive Fähre zur etwa 70 km entfernten Anlegestelle Donsak, dann Umstieg auf die Fähre am späten Nachmittag. Ankunft im "Fährhafen" Thong Yang auf Koh Samui außerhalb der Stadt, wo es nicht einmal einen Kaffee oder etwas vernünftiges zu essen gibt. | Friday, 11th August 2006, Hat Yai : I got up early and bought about 6 a.m. the next Ticket to Surat Thani at 55 Baht. On the way I passed Thung Song and saw the Hanomag monument nearby the station and an old Henschel diesel at the depot. Originally I did not intend to take a break here, but after that it was clear, I have to come back to Thung Song next week ! Arrival at Surat Thani wih a short delay, from here with a motorbike to a travel agency downtown (the station is situated a little outside), where I bought the ticket by bus and ferry to Koh Samui. Including bus and ferry I payed 350 Baht I came first to the harbour donsak, which is about 70 km from Surat Thani. After that I changed for the ferry late afternoon. Arrival at the harbour Thong Yang at Koh Samui again outside the town, where You can not get a coffee or something to eat. | |
SRT 244 in Hat Yai am 10.8.2006 |
Koyosan Bh2t in Hat Yai am 10.8.2006 |
|
Samstag, 12.August 2006, Koh Samui : Ausschlafen bis zum Mittag, Postkarten geschrieben, fein gegessen und früh geschlafen. | Saturday, 12th August 2006, Koh Samui : I slept away the day till afternoon, had a nice meal and went to bed early | |
Sonntag, 13.August 2006, Koh Samui : Inselrundfahrt | Sunday, 13th August 2006, Koh Samui : isle round trip | |
Montag, 14.August 2006, Koh Samui : Schlagenfarm und Wasserfall mit Elefanten | Monday, 14th August 2006, Koh Samui : Snakefarm and waterfall with elephants | |
Davenport Diesel in Thung Song am 15.08.2006
|
Hanomag in Thung Song am 15.08.2006
|
|
Dienstag, 15.August 2006, Thung Song - Chumphon : Aufbruch früh morgens mit dem Taxi zur Anlegestelle der Fähre Seatran Ferry (www.seatranferry.com) in Na Thon, gegen 9.30 Uhr fährt bereits ein direkter Bus nach Nakhon Si Thammarat ab, der auf die Fähre verladen wird und der mich zurück in Richtung Thung Song bringt. In Nakhon Si Thammarat am verschlafen wirkenden Bus Terminal ausgestiegen, und später als zunächst einziger Passagier auf einen Bus nach Thung Song verfrachtet. In Thung Song gleich bei der Denkmallok ausgestiegen, dann über die Gleise zur alten Henschel-Diesellok, eine alte rangierende Davenport fotografiert (habe ich später nirgendwo mehr im Einsatz gesehen), einen Anschiss kassiert und dann zum Schalter und nach der Weiterfahrt erkundigt. Um 15.10 ging es für 164 Baht weiter nach Chumphon, wo gleich drei Lokomotiven als Denkmal aufgestellt sein sollen. Da ich am falschen Zugende eingestiegen bin, verbrachte ich 5 lustige Stunden mit dem Personal im Speisewagen. In Chumphon angekommen fuhr ich im Dunkeln an den drei vor dem Bahnhof aufgestellten, mit Lichterketten versehenen Dampflokomotiven vorbei zum Hotel Jamson, (www.sawadee.com/hotel/chumphon/jansom) das ich meinem Reiseführer entnommen hatte. Die Übernachtung lag bei etwa 15 Euro. | Tuesday, 14th August 2006, Thung Song - Chumphon : In the early morning I left for the landing stage of the Seatran Ferry (www.seatranferry.com) in Na Thon, at 9.30 a.m. a direct bus pull out to Nahkon Si Thammarat. It is loaded onto the ferry and will bring me back towards Thung Song. At the dozy acting terminal in Nakhon Si Thammarat I boarded the bus to Thung Song as single passenger. Arriving at Thung Song I dropped out right at the steam monument, then I went across the railtracks to the old henschel diesel. On the way I photographed the old davenport diesel (which I never saw again working at another place on my trip), which was shunting at the station yard, I got crapped on my way over the tracks to the station, proceeded to the station building and enquired after the continuation of my journey. At 3:10 p.m. I could go furhter on at 164 Baht to Chumphon, where I heard, three locomotives were plinted. Because I went in to the train at the wrong end of the train, I spent five funny hours with the staff in the dining car. At Chumphon in the dark I passed the three monuments plinted at the station. They were decorated with fairy lights. I checked in the hotel Jamson (www.sawadee.com/hotel/chumphon/jansom), which I knew from my guidebook. The expense of the overnight stay was 15 Euro. | |
Chumphon 16.8.2006
|
SRT 178 in Chumphon am 16.8.2006
|
|
Mittwoch, 16.August 2006, Chumphon : Am verregneten Morgen die Denkmallokomotiven fotografiert und das Ticket nach Hua Hin erworben. Wegen starker Überschwemmungen in der ganzen Gegend habe ich die nächste geplante Station in Prachuab Khiri Kan ausgelassen. Später habe ich gemerkt, dass dorthin wohl neben einer Baldwin auch die grosse Frichs Diesellok verfrachtet worden war ! Als der Zug zur Weiterfahrt pünktlich um 12.46 Uhr eintraf, war klar, warum für diese Strecke 393 Baht zu bezahlen waren : Es handelt sich um einen dreiteiligen jüngeren Dieseltriebwagen (diesel railcar) mit einem Komfort wie in unserem IC und Mahlzeiten am Platz. Ziemlich pünktlich gegen 16.00 Uhr Ankunft im Badeort Hua Hin, wo ich in einem netten Guesthouse Unterkunft für 600 Baht fand. | Wednesday, 16th August 2006, Chumphon : On a rainy morning I took pictures of the three monuments and bought the Ticket to Hua Hin. Due to heavy flood in the whole area, I passed Prachuab Khiri Kan without a stop. Later I noticed, that there must be not only the baldwin monument but also the huge Frichs diesel engine beside at a science museum. The latter was brought in here from the ekkamai museum at bangkok ! When the train arrived punctually at 12:46 p.m. for the continuation of my journey, I realized, why I had to pay 393 Baht for that train : It was a threepart younger diesel railcar with modern comfort comparable to the German IC and meal at your seat. Nearly in time at 16:00 p.m. I arrived at the seaside resort Hua Hin, where I spent a night in a nice guesthouse at 600 Baht. | |
"Bahnhofstrasse" in Chumphon am 16.8.2006 |
4000er Reihe der SRT in Chumphon am 16.8.2006 |
|
Donnerstag. 17.August 2006, Hua Hin - Kanchanaburi : Wieder früh aufstehen, nochmals bei verregnetem Wetter die Mikado am Bahnhof fotografiert, Ticket gekauft und schon am 6.30 Uhr ging es weiter in nur 2 stündiger Fahrt nach Rachaburi. Dort mit dem Motorrad die Denkmallok im Militärmuseum fotografiert und dann zum Busbahnhof und weiter in Richtung Kanchanaburi, wo ich schon am frühen Nachmittag eintraf. Ein Rikscha-Fahrer brachte mich zum River Guesthouse (www.riverguesthouse.net), ein malerisches Fleckchen mit Bungalows auf dem Fluss für 600 Baht die Nacht, allerdings roch es in dem Zimmerchen derart nach Baygon, dass ich zusammen mit den Moskitos überlegte, hier nicht länger bleiben zu wollen. Noch am selben Nachmittag nach dem Ablichten der Henschel Garratt am Bahnhof, Fußmarsch zur River Kwai Brücke, vorbei am Kriegsmuseum - wo noch die 175 aufgestellt war (eigentlich soll es sich um die 171 handeln) - unweit der berühmten Brücke. An der Brücke selbst stehen zwei weitere Loks. Nach der Rückkehr blieb noch Zeit für einen kurzen Besuch im Thailand-Burma Railway Centre (www.tbrconline.com) und den Soldatenfriedhof von Kanchanaburi. | Thursday. 17th August 2006, Hua Hin - Kanchanaburi : Again a rising with the sun, taking a fast picture of the Mikado at the station in the rain, buying the ticket and already at 6:30 a.m. I went further on to Rachaburi at an two hours trip by rail. At Rachaburi I went to the monument at the military museum by motorbike and after that I went to th e bus station for Kanchanaburi, where I arrived in the early afternoon. A rickshaw guided me to the River Guesthouse (www.riverguesthouse.net), a pictorial place with little bungalows on the river at 600 Baht the accommodation, but it smelled of baygon, so I considered together with the mosquitos, not to stay on. On the very same day after photographing the Henschel Garratt nearby the railway station, I ventured a march to the River Kwai Bridge, passing the War museum - where the SRT 175 was plinted, originally it should be SRT 171 - nearby the famous bridge. At the Bridge there are again two other locomotives. After comeback there was still time for a short visit of the Thailand-Burma Railway Centre (www.tbrconline.com) and the Kanchanaburi War Cemetery. | |
Japanische C56 an der River Kwai Bridge am 17.8.2006 |
An der River Kwai Bridge neben der C56 am 17.8.2006 |
|
Freitag, 18.August, Kanchanaburi -
Thonburi : Mit dem 3. Klasse Zug
für 100 Baht von Kanchanaburi um 7.19 Uhr nach Thonburi in Bangkoks
Westen, Ankunft gegen 10.00 Uhr, im Depot Thonburi einige Aufnahmen
dort gemacht und anschließend mit dem Taxi von Bahnhof Thonburi
ins Park Hotel in der Sukhumvit Road, mit 1400 Baht (etwa 35 Euro) - plus
optionalen 400 Baht für die Lady, worauf man gleich beim Einchecken
hingewiesen wird - nicht ganz billig, aber für eine so gepflegtes Hotel in
einer so großen Stadt angemessen. Ziemlich genau um die Mittagszeit bin ich
eingetroffen. Ärgerlich nur, dass zusätzlich ein großes
Deposit gecharged wird und meine Visakarte nicht akzeptiert wurde. Also nochmal
schnell um die Ecke zum Moneychanger der TMB Bank und einen 100 Euro
Travellescheck für 4758 Baht getauscht. Bei Geldwechselstuben, Hotels, Tourist Information Kiosks und natürlich am Flughafen liegt die Official Bangkok Map von www.portal-media.com/web_portal/distribution.html aus, die man sich umgehend besorgen sollte. Dank einer neuen U-Bahn (MRT route) zwischen Bang Sue und Hua Lamphong und einer neuen Hochbahn (www.bts.co.th) zwischen Mo Chit beim Chatuchak Park und On Nut im Süden konnte ich alle Ziele in Bangkok ohne die Feilscherei um Taxipreise erreichen. Auf der Internetseite des BTS SkyTrain gibt es eine neben dem Liniennetzplan (www.bts.co.th/en/map.asp) eine detaillierte Karte (www.bts.co.th/en/map_bkk.html). Doch zunächst machte ich, nachdem ich aufgrund einer falschen Adresse das Headquarter der SRT auf der falschen Seite des Hua Lamphong Bahnhofs suchte, einen Metzgergang zum Ausbesserungswerk Makkasam, wo mir der Eintritt ohne Genehmigung der Zentrale verwehrt wurde. Am Bahnhof Hua Lamphong fotografierte ich die ehemals japanische SRT 714. Am Abend kaufte ich noch im hotelnahen Reisebüro Bangkok Journey, No. 2 Sukhumvit Arcade (50) Soi 7, Sukhumvit Road, North Klong Toey, Wattana, Bangkok 10110 (www.bangkokjourney.com) mein Ticket für kommenden Montag mit der AirAsia nach Kuala Lumpur für 3760 Baht. AirAsia fliegt aktuell 4x täglich nach Kuala Lumpur, die Preise sind nach Abflugszeiten gestaffelt, die günstigsten Tarife gibt es nur für frühmorgens (Abflug gegen 7.00 Uhr) und spätabends (Abflug um 20.15 Uhr), zu den anderen Zeiten um 10.00 Uhr und 15.00 Uhr bezahlt man bis zum Doppelten. Also in den saueren Apfel beißen und Ankunft in Kuala Lumpur gegen Mitternacht. Außerdem staunte ich nicht schlecht, als ich erfuhr, dass nur 15 kg Gepäck und 7 kg Handgepäck erlaubt sind, aber es war dann doch mehr als ausreichend. Als Ticket gibt es nur einen Computerausdruck auf gewöhnlichem Papier. Angeblich schließt der Schalter 45 Minuten vor dem Abflug. |
Friday, 18th August, Kanchanaburi -
Thonburi : On a 3. class train
at 100 Baht I started at 7:19 a.m. from Kanchanaburi to Thonburi in the west
of Bangkok. Arrival about 10:00 a.m., taking some pictures at the depot
Thonburi and going on to the park hotel in Sukhumvit Road by taxi, the
expenses of the hotel are a little high - 1400 Baht (about 35 Euro) plus
oprional 400 Baht for the lady, whereon You will be pointed out right at
check-in. Not cheap, but adequate for such tended hotel in such a big city.
About noon I came in. Just angrily, that my visacard would not accepted and
a costly deposit is charged beyond it. Thus again around the corner to the
moneychanger of TMBbank and changed a 100 Euro traveller's check for
4758 Baht. At money exchange kiosks, hotels, tourist information kiosks and of course at the airport You get the Official Bangkok Map from www.portal-media.com/web_portal/distribution.html, which is strongly advised. Thanks to a new underground (MRT route) between Bang Sue and Hua Lamphong and a new skytrain (www.bts.co.th) between Mo Chit near Chatuchak Park and On Nut in the south I could reach all destinations at bangkok without bargaining for taxi prices. The Webpage of BTS SkyTrain provides besides an route map (www.bts.co.th/en/map.asp) another detailed map (www.bts.co.th/en/map_bkk.html). But at first I did a vain attempt to find the headquarters of the Royal State Railway SRT, but I noted down the false street name and looked for it on the wrong site of the Hua Lamphong station. At Hua Lamphong I took a picture of the ex Japanese SRT 714 Monument. Afterwards I did another vain attempt to come into the Makkasam works, but the security do not let me in without permit from the main office. in the evening I purchased at the near the hotel situated travel agency Bangkok Journey, No. 2 Sukhumvit Arcade (50) Soi 7, Sukhumvit Road, North Klong Toey, Wattana, Bangkok 10110 (www.bangkokjourney.com) the ticket for next monday by AirAsia to Kuala Lumpur at 3760 Baht. AirAsia actually aviates four times a day to Kuala Lumpur, the fares depend on the departure time, the most cheapest price is just early in the morning (depart about 7:00 a.m.) and late in the night (depart at 20:15 p.m.). The other departure times at 10:00 a.m. and 15:00 p.m. You will pay till double the price. Now then I swallowed the bitter pill and will arrive at Kuala Lumpur at midnight. In addition I was astonished, that only 15 kg baggage and 7 kg hand baggage are allowed, but later on that was enough. As ticket You will receive just a computer print. The check-in counter is said to close 45 minutes before departure time. |
|
Kanchanaburi 18.08.2006 |
River Kwai Bridge am 17.8.2006 |
|
Samstag, 19. August 2006, Bangkok : Im Chatuchak Park gibt es ein kleines Museum von Eisenbahnfreunden, das laut Informationen im Internet nur sonntags geöffnet war. Aber einen Versuch war es wert, und glücklicherweise ist das Museum inzwischen auch samstags geöffnet. Nach einem ausgiebigen Spaziergang machte ich mich noch zum Depot Bang Sue auf, wo ich wenigstens mit viel Überredungskünsten das Denkmal der Krauss-Lok MRC 5 ablichten konnte. | Saturday, 19th August 2006, Bangkok : At Chatuchak Park there is a little Museum managed by railway enthusiasts, opening hours according to information from the web only on sundays. But I tried and fortunately it is open also on saturday meanwhile. Following a extensive walk through Chatuchak Park, I visited the Depot at Bang Sue, where it was possible to shoot the Krauss MRC 5 monument with much persuasion. | |
Hochbahn in Bangkok am 18.8.2006 |
Im kleinen Eisenbahnmuseum im Chatuchak Park am 19.8.2006 |
|
Sonntag, 20. August 2006, Bangkok : Am Vormittag brachte mich die Hochbahn direkt zum Ekkamai Museum um ein bisschen enttäuscht die ungepflegten und dicht stehenden drei Dampfloks zu sehen. Nachdem ich dank eines Hinweises im Internet zwischenzeitlich das schon am Freitag gesuchte Headquarter der Staatsbahn gegenüber dem Tempel (Wat) Debsirin lokalisieren konnte, machte ich mich nochmals zum Hua Lamphong Bahnhof und von dort zu Fuss zu dem etwa einen Kilometer entfernten Gebäude auf - diesmal auf der richtigen Seite, nämlich westlich der Bahnhofsgleise ! "Wie erwartet" waren dort eine alte SLM Diesellok und eine Krauss Dampflok der MRC aufgestellt. Danach verweilte ich noch ein bisschen am Hua Lamphong Bahnhof. | Sunday, 20th August 2006, Bangkok : Mornings I was taken by Skytrain direct to the Ekkamai Museum, to have a disappointed look at the untended and densely packed three steam engines. Thanks to a hint at the Web I now magined to find the headquarters of the SRT opposite the temple (wat) Debsirin, thus I went to Hua Lamphong station and from there I walked by feet to the about one kilometer remoted building - on the right site of the station building this time ! "As expected" there were an old SLM diesel and a Krauss steam engine (ex MRC) plinted. Afterwards I dwelled some time at the Hua Lamphong station. | |
Im kleinen Eisenbahnmuseum im Chatuchak Park am 19.8.2006 |
![]() MRC 2 im Ekkamai Science Museum am 20.8.2006 |
|
Montag, 21. August 2006, Bangkok : ausspannen, eine Fuß-Massage, um 14 Uhr late-check-out vom Park Hotel und Aufbruch zum Flughafen Don Muang. Irgendwann vor oder nach Check-In sind noch am separaten Schalter 500 Baht Flughafengebühr zu entrichten. Abflug um 20.20 Uhr, Ankunft um 23.25 Uhr mit Flug AK 885 (Dauer 2 Stunden und 5 Minuten). Ein Blick auf das Gepäck der anderen Fahrgäste lässt vermuten, dass es AirAsia mit dem Gepäck nicht so kleinlich nimmt. Als Bordkarte gibt es abermals nur ein Stück Papier, außerdem verzögert sich der Abflug um 1 Stunde, wie mir später jemand erzählt, bei diesem "Billigflieger" die Regel. Das Flugzeug (Airbus A320) macht einen Top-Eindruck und das Personal ist überaus freundlich. Der Flug endet am Low Cost Carrier Terminal (LCCT), Kuala Lumpur, etwas abseits des Hauptflughafens. | Monday, 21th August 2006, Bangkok : Resting, foot-massage, at 14:00 p.m. late-check-out from Park Hotel and breakup to the airport Don Muang. Sometime before or after check-in You have to pay passenger service charge 500 Baht. My departure time will be at 20:20 p.m., arrival should be at 23:25 p.m. with flight AK 885 (Flight time 2 hours and 5 minutes). A glance on the other peoples baggage I received an impression, AirAsia is not so strict with the baggage weight. As boarding pass You will receive only a peace of computer print, furthermore departure will be too late one hour. Later I was told by a passenger, this is usual flying this budget line. The airplane (Airbus A320) seems to be quite new and the stuff is very amiable. The flight come to an end at the Low Cost Carrier Terminal (LCCT) at Kuala Lumpur, off the main airport. | |
![]() Henschel DHG am Hua Lamphong Bahnhof am 20.8.2006 |
![]() SLM Diesel vor der Verwaltung der SRT am 20.8.2006 |
|
Dienstag, 22. August 2006, Kuala Lumpur : Meine Befürchtung mitten in der Nacht in Kuala Lumpur anzukommen, war unbegründet. Noch im Flieger wurden die Tickets für den Shuttel-Bus (Sky Bus) vom LCCT Terminal in die Stadt zum KL Sentral Bahnhof für 9 Ringgit verkauft. Planmäßig endet der Shuttle-Service um 0.30 Uhr, doch als wir gegen 1.30 Uhr das Terminal verlassen, ist das noch nicht der letzte Bus. Am KL Sentral angekommen, musste ich mich wieder einem Taxifahrer anvertrauen, der mich leider nicht in das beabsichtigte Hotel Nova brachte, sondern eine wesentlich einfachere Absteige dem Star Town Inn in der Jalan Pudu. Die Übernachtung kostet nur 75 Ringgit (etwa 15 Euro), dementsprechend klein war das Zimmerchen. Nach einer kurzen Nacht unternahm ich diesen Tag noch zwei wenig erfolgreiche Ausflüge mit der S-Bahn nach Rawang - auch der Standort eines gigantischen Zementwerkes mit eigener Werklok - um zu erfahren, dass der Güterverkehr unterbrochen war und zum Depot des KLIA Express in Salak Tinggi, wo ich bei der Ankunft vor 2 Wochen zwei Jung R42C und eine Henschel DH240 in gelber Lackierung ausmachte. Die einfache Fahrt dorthin kostete 12,50 Ringgit. Der Zugang zum Depot, wo inzwischen auch noch eine V60DR und eine moderne MaK weilte, war aber leider nicht möglich. | Tuesday, 22th August 2006, Kuala Lumpur : My fear coming to Kuala Lumpur at midnight, was baseless. Just in the airplane the tickets for the shuttle bus (sky bus) from LCCT Terminal downtown to KL Sentral station were sold at 9 Ringgit. Regularly the service stops at 0:30 a.m., but when we got on the bus, that one was not the last one. At KL Sentral I have to confide a taxi driver again, who did not bring me to the intended Hotel Nova, but to a more common lodging at Star Town Inn in Pudu road. The rate was just 75 Ringgit (about 15 Euro), accordingly the room was quite small. Following a short night I undertook two quite unsuccessful excursions by rapid-transit railway to Rawang - location of a huge cement works with own locomotive - just to hear, that the freight haulage was suspended and another excursion to the KLAI Express depot at Salak Tinggi, where I was not allowed to step in. At my arrival two weeks ago, I saw two Jung diesel of type R42C and a Henschel DH240, all yellow painted. The single journey was at 12,50 Ringgit. Meanwhile in addition an other V60DR and a modern MaK could be seen from outside. | |
Mittwoch, 23. August 2006, Kuala Lumpur - Dumai : Um 7.00 Uhr morgens Aufbruch vom Hotel zur Fähre im Hafen Port Kelang, eine S-Bahn fährt direkt vom alten Hauptbahnhof via KL Sentral zur Endstation Port Kelang. Das Ticket mit Indomal Ferry Service kostet 95 Ringgit (inkl. 15 Ringgit Gebühren), Abfahrt war gegen 10.30 Uhr. Am frühen Nachmittag Ankunft im Seehafen Yos Sudarso in Dumai. Diesen Umweg musste ich machen, da ich mein Visa on Arrial nur hier oder m Flughafen Pekanbaru bekommen hätte, nicht aber im Flughafen Palembang. Nach Erledigung der Einreiseformalitäten (Indonesien hat vor wenigen Jahren die Visapflicht für deutsche Staatsbürger eingeführt) - inzwischen musste das Visa on Arrival für 30 Tage mit Landeswährung und nicht mit den extra dafür getauschten 25 US$ (möglichst passend laut Auskunft der Internetseite der Botschaft ) bezahlt werden - brachte mich ein freundlicher Mensch direkt von der Immigrasi mit dem Motorrad zu einem Reiseagenten für einen Bus (PT Handoyo - bis malam cepat) bis nach Palembang für 240.000 Rp (etwa 21 Euro) . Der Bus wäre übrigens durchgefahren bis Solo auf Java. Ein anderer Mitarbeiter des Reisebüro brachte mich mit dem Motorrad umgehend zum wartenden Bus, so dass ich nicht eine Minute verlor. Unweit Pekanbaru wurde ich abends gegen 21.00 Uhr vom großen Bus in einen kleinen Traveller Bus umgesetzt, zahlte nochmals 60.000 Rp für den guten Service nach, nun ging es die ganze Nacht auf der "Ostroute" von Schlagloch zu Schlagloch. | Wednesday, 23th August 2006, Kuala Lumpur - Dumai : At 7:00 a.m. I left the hotel for the ferry from Port Kelang, a rapid-transit railway goes straight from the old main station via KL Sentral to the end of the line at Port Kelang. The ticket by Indomal Ferry Service was at 95 Ringgit (including 15 Ringgit passenger service charge), departure time was at 10:30 a.m. In the early afternoon I arrived at the seaport Yos Sudarso at Dumai. I had to take detour, because I get my visa on arrival for Indonesia only at dumai or at the airport in Pekanbaru, but not at the airport at Palembang, where I wanted to go to.After finishing the entry formality (Indonesia introduced some years ago the visa for German citizens) - meanwhile the visa on arrival for a stay of 30 days had to be paid using local currency and not using my yesterday on purpose changed 25 US$ (as possible fitting according to the web site of the Indonesian embassy) - a friendly man guided me from the immigration by motorbike to a bus travel agent (PT Handoyo - bis malam cepat), where I paid my ticket to Palembang at 240.000 Rp (about 21 Euro), and another assistant brought by again by motorbike to the waiting bus, so I did not loose one minute. By the way that bus will drive up to Solo on Java. Not far from Pekanbaru I was swapped on a little traveller bus and paid again 60.000 Rp for the excellent service, from now on we were hauled form road hole to road hole - whole night long following the "east route". | |
![]() |
![]() KTM Class18 am 9.8.2006 im AW Kuala Lumpur/Sentul |
|
Donerstag 24.August 2006, Palembang : Morgens in Jambi abermals umsetzen in einen anderen Minibus, nach zwei Stunden Wartezeit gegen 8.00 Uhr Abfahrt und gegen 16:00 Uhr Ankunft im Azura Hotel in Palembang. Die Strasse war bis dahin die gleiche Katastrophe wie jene in der Nacht zuvor. | Thursday 24th August 2006, Palembang : In the mornings at Jambi I had to change the minibus again and after two hours waiting we started at 8:00 a.m. and arrived at Azura Hotel in Palembang at 16:00 pm. The road until Palembang was the same disaster as the night before. | |
Freitag 25. August 2006, Prabumulih : Da ich am Sonntag weiter direkt
nach Malang (Java) fliegen wollte, suchte ich zunächst ein Reisebüro in der
Nähe meines Hotels auf und kaufte die Tickets bei PT Lukita, Tours & Travel
Service in der Jl. Kolonel Atmo No. 609. Der Flug Palembang-Jakarta war mit
Sriwijaya Air für 278.000 Rp (EUR 24,00) und der Flug Jakarta-Malang für
478.000 Rp (EUR 41,00) zu haben. Danach machte ich mich zum Bahnhof
Kertapati (Bahnhof der Stadt Palembang) in einem der Minibusse auf, wo ich in Unkenntnis der aktuellen
Preise gleich mal um das fünffache des normalen Fahrpreises erleichtert
wurde. In ganz Indonesien beträgt der Fahrpreis für diese innerstädtischen
Microlets aktuell nämlich Rp 2000 für eine Verbindung. Gegen 10.00 Uhr
schliesslich am Bahnhof angekommen, war alles verschlossen, ein Blick durch die
vergitterte Tür lies erahnen, dass es nach Prabumulih nur einen Zug in der
Frühe gibt. Also außen herum und entlang der Gleise Richtung Depot, wo in
einiger Entfernung die ersten Loks beim Rangieren beobachtet werden konnten.
Keine CC202 (!), aber meine erste BB 202 rangierte unweit des Bahnhof im und außerhalb des Zementwerk
mit eigener kleiner Werklok.
Nicht lange gesellte sich ein Bahnbediensteter zu mir, der mich wenig später
mit seinem Motorrad zum Abfahrtspunkt des Kleinbus nach Prabumulih brachte.
Nach 3 Stunden Fahrt für 20.000 Rp dort angekommen eine weitere BB 202 abgestellt, und bald näherte sich eine CC201 Doppeltraktion mit Kohlezug. Wieder keine CC202 (!). Nach Rücksprache mit dem Stationsvorsteher war klar, der Abzweig der schweren Kohlezüge in Richtung Süden nach Lampung war außerhalb der Ortschaft bei der Blockstelle Prabumulih Baru (PBR), weswegen diese Züge hier nicht vorbeikamen. Also vor dem Bahnhof ein Ojek (Motorradtaxi) gesucht, und über Feldwege zum dortigen Abzweig. Ich musste - entgegen der Auskünfte des Stellwerksmeisters nicht lange warten, bis sich die erste CC202 Doppeltraktion näherte. Da die vordere Lok vor einer Stunde einen Unfall mit einem Asphaltlaster hatte, war die Abzweige jedoch blockiert, so dass das auch nach zwei Stunden in dieser Richtung der einzige Zug war, der hier auf weitere Anweisungen wartete. Die Gegenrichtung war wegen der Lichtverhältnisse unbrauchbar. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem Kleinbus nach Palembang. |
Friday, 25th August 2006, Prabumulih:
Because I wanted to continue the following Sunday to Malang (Java), I looked
for a travel agency nearby my hotel and bought the tickets at PT Lukita, Tours & Travel
Service in Jl. Kolonel Atmo No. 609. The flight Palembang-Jakarta with
Sriwijaya Air costs 278.000 Rp (24 Euro) and the flight Jakarta-Malang is at
478.000 Rp (41 Euro). Afterwards I went to the station Kertapati (main
station of the city Palembang) in a mini van and paid unaware of the actual
fare five times the normal price. Later I knew, the actual rate for all mini
vans inside town is at 2000 Rp for one time boarding. About 10:00 a.m. I
came to the station building to see all entrances locked. A glance through
the iron bars at the door let me anticipate, that there was only one single
train to Prabumulih in the mornings. So I followed the railtracks in the
direction to the depot, where I could see some locomotives shunting from
far, but no CC202 (!). But I saw may first BB202, which was switching near
the station inside and outside a cement work, which had an own loco also.
Not for a long time taking pictures there, an employee joined me and gave me
some information of the railway traffic in here and some minutes later he
guided me with his motorbike to the bus stop towards Prabumulih. After three hours drive, paying 20.000 Rp, I arrived at Prabumulih, where another BB202 was parked on a siding, and in a little while a CC201 double traction was approaching with a coal train. Again no CC202 (!). After talking to the stuff at the station, it was clear, the heavy coal trains - with the Canadian CC202 towards Lampung in the south - branch off outside the main station at Prabumulih Baru junction (PBR), according to this, the trains will not pass the old main station. O.k., looking for transport again, I found a motorbike (ojek) in front of the station building and went to PBR. I did not have to wait for long time - in opposition to the information from the railway control center stuff - and two CC202 were approaching slowly. The front loco had recently, just half an hour, an accident with an asphalt truck, thus the two tracks junction was blockaded and that remains the only train in this direction for hours. The opposite direction was not fitting by reason of proportion of sun light. Afternoon going back on little bus to my hotel in palembang. |
|
Meine erste BB 202 in Kertapati am 25.08.2006 |
||
Samstag, 26. August 2006, Muara Enim : Heute machte ich mich nochmals auf die Suche nach der CC202 in Richtung der Kohlezeche Muara Enim auf. Nachdem das erste Becak vor dem Hotel 5 Euro bis zum Bahnhof Kertapati verlangte, lehnte ich dankend ab, unternahm ein paar Schritte zu Fuß und bestieg dann ein Becak für 2 Euro zum Bahnhof. Glücklicherweise schaffte der arme Becak-fahrer mein Gewicht noch rechtzeitig bis 9.00 Uhr zum Bahnhof, denn schon um 9.30 Uhr war die Abfahrt des Zuges nach Muara Enim. Um die Mittagszeit dort angekommen, war klar, die gesuchten Kohlezüge passieren auch diesen Bahnhof nicht, allerdings ist die Einfädelung in 5 Minuten Fußmarsch vor dem Bahnhof zu erreichen. Das war jedoch gar nicht nötig, denn schon beim Fotografieren meiner BB203 - mit der ich von Palembang hierher gekommen war - und einer weiteren BB202 fragte mich ein Lokführer, ob ich auf der Lok mit zur Verladung Karang Raja bei der Zeche fahren wollte. Also die romantische Strecke von Muara Enim auf der BB202 zurückgelegt und dann ein, zwei Stunden an der Verladung die CC202 fotografiert. Als ich auf die Abfahrt einer CC201 Doppeltraktion wartete, um mich danach auf die Suche nach meinem Kleinbus zu machen, fragte mich der Lokführer dieses Kohlezuges ob ich mit nach Kertapati fahren wollte. Noch zögerlich, wie lange dies denn dauern würde, ging ich dankend darauf ein und bestieg den Sitzplatz des Lokführerassistenten. Und tatsächlich, nach anfänglichen Schwierigkeiten mit einer offenen Bremsleitung, benötigten wir mit dem 1600 t Zug und 35 Waggons für die etwa 200 km nicht länger als der Personenzug und kamen nach 4 Stunden zügiger Fahrt fast ohne Halt stets zwischen 50 und 60 km/h bald nach Einbruch der Dunkelheit in Kertapati an. Von diesem Hafen wird die Kohle nach Malaysia, Japan und Singapur verladen. Die CC 202 befahren wegen ihres Gewichts nur die Strecke in Richtung Lampung. Ich gab dem Lokführer und seinem Assistenten je 5 Euro für meine eindrucksvolle Heimreise und wurde danach auf den Stadtbus, der mich in die Nähe meines Hotels brachte, verfrachtet ! | Saturday, 26th August 2006, Muara Enim : Today I undertook again looking for the CC202 towards the coal mine Muara Enim. The first Becak (rickshaw) in front of the hotel wanted to charge me 5 Euro to the station Kertapati, I refused cordially, walked a little and chose another Becak at 2 Euro. Fortunately the poor becak driver accomplished my weight on time before 9:00 a.m., because at 9:30 was departure time towards Muara Enim. At noonday we arrived and it became clear, the coal trains will not pass the station of Muara Enim also, but this time the junction is just 5 minutes walk away from the station. The march was not necessary, still photographing the BB203 - which carried me from Palembang - the engine driver of another BB202 asked me, whether I intend to follow to the embarkation at Karang Raja, near the coal mine. So I spent a romantic drive on the BB202 from Muara Enim to Karang Raja, in here two further hours making pictures of the coal trains of CC202 and others. Waiting to take a picture from the departure of a CC201 double heading, the engine driver of this loco asked me, whether I like to follow his train to Kertapati. Still hesitating, how long this will last, I accepted in thanks and went onto the assistant place on the loco. Really as he told to me - after initial problems with an open brake-hose - we required with the 1600 ton train and 35 wagons not longer than the passenger train for the 200 kilometres and arrived after four hours speedy drive nearly without stop always at 50 to 60 km/h shortly after raid of darkness. From the harbour of Kertapati the coal will be embarked to Malaysia, Japan and Singapore. The CC202 type drive because of their heaviness only the tracks to Lampung. I gave the engine driver and his assistant each 5 Euro for my impressible homeward journey and was guided onto the bus almost up to my hotel ! | |
PTKA BB 202 01 und PTKA CC 202 07 in Karang Raja am 26.08.2006 |
Meine letzte Reise : auf der CC 201 von Karang Raja über Muara Enim nach Kertapati am 26.08.2006 |
|
Sonntag, 27. August 2006, Palembang-Malang : morgens vom Hotel für 70.000 Rp mit dem vom Hotel organisierten Taxi zum neuen Flughafen in Palembang. Um 11:20 geht es mit Sriwijaya Air, Flugnummer SJ083 und leichter Verspätung zunächst nach Jakarta und von dort mit einstündiger Verspätung und Flugnummer SJ248 (planmäßig ab Jakarta 13.20 Uhr) weiter nach Malang. Beim Einchecken stellte sich heraus, dass mich die Dame vom Reisebüro in Palembang für den Anschlussflug nicht registriert hatte ! Freigepäck ist hier 20 kg. | Sunday, 27th August 2006, Palembang-Malang : In the mornings I left the hotel for the (new) airport of Palembang by a hotels taxi at 70.000 Rp. At 11:20 a.m. I departed with Sriwijaya Air, flight number SJ083 and a little delay first to Jakarta and from here on with one hour delay and flight number SJ248 (scheduled depart at 13:20 p.m.) further on to Malang. When I checked in, I realized, that the stuff from the Palembang travel agency missed to register me on the continuation flight from Jakarta to Malang ! Free allowance is 20 kg on this flight. | |
PG Kebonagung 9.09.2006
|
PG Kebonagung 9.09.2006
|
|
Samstag, 9. September 2006, Malang : Heute startete ich noch dem kümmerlichen Rest der Feldbahn in der PG Kebonagung in Malang einen Besuch ab. Im Einsatz sind nur noch zwei Diesellok, darunter allerdings die interessante OK, die ich vor Jahren erstmals im Einsatz auf den Feldern fotografierte, die Unterstützung durch Traktoren hat zugenommen. Die Luttermöller Nummer 7 stand wie erwartet inzwischen als Denkmal bei der Fabrik, allerdings - dank der nahen Hauptstrasse - in einem stark verstaubten Zustand, und das, obwohl sie hier noch gar nicht so lange stehen dürfte. Alle bekannten Dampf- und Dieselloks waren noch in der Halle abgestellt. | Saturday, 9th September 2006, Malang : Today I made a visit to the beggarly rest of the narrow-gauge track system of the Kebonagung sugar factory nearby the town. Still active were two diesel, one of them the old and rare OK type, which I saw many years ago on the plantation for the first time. The locomotives get increasing assistance by tractor engines now. The Luttermöller number 7 was plinted near the entrance, but - as a reward for the close main street - in a little dusty condition, even it is presumably assembled in that place not long ago. All well-known steam and diesel engines were still parked in the shed. | |
PG Tulangan, 11.09.2006
|
![]() |
|
Montag , 11. September 2006, Sidoarjo : Die folgenden 2 Tage genehmigte ich mir noch eine kleine Tour zu den Zuckerfabriken PG Tulangan, PG Krembung - beide unweit Sidoarjo - und PG Lestari bei Kertosono sowie am nächsten Tag zu PG Rejoagung, PG Pagottan und PG Kanigoro bei Madiun. Die PG Tulangan hatte ich vor vielen Jahren einmal besucht, damals waren 4 Dieselloks vorhanden, das dürfte inzwischen nicht anders sein, zwei davon fand ich im Einsatz an der Verladung auf der Rückseite außerhalb des Werksgeländes. Angeblich seien noch drei Loks einsatzfähig und auch die Strecken auf die Felder würden noch mit Lok bespannten Zügen befahren. Der Eintritt in die Remise wurde mir vom Sicherheitspersonal am Haupteingang nicht gestattet bzw. ich hätte noch auf 1 Stunde auf den Werksleiter warten müssen. Angesichts der öffentlich zugänglichen Verladung allerdings erlässlich ! Völlig unproblematisch war der Zutritt zur kleinen Krembung, wo noch vor wenigen Jahren die alten Schöma aktiv waren. Jetzt standen alle bis auf eine im Schuppen und die Arbeit auf den Zustellgleisen erledigten Traktoren. Die Brücke nach Mojosari ist abgebrochen, aber angeblich werden die Loks auch noch auf den Feldern außerhalb der Fabrik eingesetzt. | Monday , 11th September 2006, Sidoarjo : The following two days I undertook a short trip to the little sugar factories Tulangan and Krembung near Sidoarjo and in addition to Lestari near Kertosono as well as the following day to Rejoagung, Pagottan and Kanigoro at Madiun. The sugar factory PG Tulangan I had visited many years ago for the first time, at the time there were four diesel in action, perhaps it will be still the same. Two of them I found at the embarkation on the rear side of the factory outside the factory premises. Allegedly three locos survived in operational condition and were still used on field lines too. The entrance to the factory was rejected by the security or I had to wait another hour for the factory manager. In the face of the easily accessible openly embarkation location dispensable ! Absolute unproblematic was the access to the next factory Krembung, where very old Schömas were still in use some years ago. Now they were all parked at the depot, just one outside the shed and the lorry shunting work at the yard was done by tractor engines. But stuff alleged, the diesel will be still used on field lines outside the factory, but the romantic line to Mojosari broke down cause of the condition of the river bridge. | |
PG Pagottan 12.09.2006 |
PG Pagottan 12.09.2006 |
|
Dienstag, 12. September 2006, Madiun : Genächtigt hatte ich in Madiun im erst ein Jahr alten Hotel Sarangan Permai für 150.000 Rp in der Kategorie Bisnis und einem hervorragenden Zimmerchen unweit der Zuckerfabrik Rejoagung direkt an der Hauptstrasse, aber ruhig, da zum Innenhof hin. Am frühen Morgen stattete ich dann der PG Rejoagung einen Besuch ab, insbesondere wollte ich die Remise inspizieren, was ich das letzte Mal versäumt hatte. Und siehe da : Noch alle alten Dieselloks auch die schweren Cd von OK waren in dem Ringlokschuppen abgestellt sowie zwei interessante Diema, alle seit etwa 10 Jahren außer Betrieb. Weiter geht es zur PG Kanigoro, ein Besuch der Werkstatt war allerdings nur mit dem früher nur mancherorts üblichen Eintrittsgeld in Höhe von US$ 5 möglich. Im Einsatz war hier nur die Lok Nr. 6 und eine japanische Diesellok. Das gleiche gilt für die PG Pagottan, wo mich ein Security gleich darauf aufmerksam machte, dass das Betreten des Werksgeländes nur gegen Genehmigung (und natürlich Bezahlung) möglich war. Immerhin waren hier noch zwei Luttermöller aktiv. Gut, eigentlich standen sie die ganze Zeit fast nur rum, die Hauptlast trugen zwei kleine Diesellok in Doppeltraktion. Beim Heimweg noch ein kurzer Abstecher zur PG Merican bei Kediri. Hier beschränkte ich mich auf die öffentlich zugängliche Strasse, nachdem mich auch hier gleich nach der Ankunft ein Sicherheitsbeamter auf die sicher gebührenpflichtige Genehmigung für das Betreten des Werksgeländes aufmerksam machte. Der Betrieb mit Lokomotiven scheint ruhiger als vor 3 Jahren, tatkräftige Unterstützung gibt es inzwischen auch hier durch Traktoren. | Tuesday, 12th September 2006, Madiun : I stayed at the brand new and excellent hotel Sarangan Permai at 150.000 Rp in the bisnis room category in a nice room not far from the sugar factory Rejoagung on the main street, but calm, because to the courtyard. In the early morning I visited PG Rejoagung, in particular I intended to have a look at the shed, which I missed last time. And lo and behold : All the old diesel engines even the heavy C-d built by OK and another interesting Diema were still parked in the roundhouse, however out of use about ten years ago. Further on to the factory Kanigoro, a visit of the shed was permitted at an entrance fee of US$ 5, which was in former days usual to some factories, but not to all. In action were the steam engine number 6 and a Japanese diesel engine. At the next factory Pagottan I was promptly advised by a security to pay the entrance fee, if I want to go one step onto the factory premises. Anyhow there were two Luttermöller still active. Actually they were standing around nearly all the time and two little diesel engines did the main work, pushing the cane trains to the mill. On my way back I did a short visit to PG Merican in Kediri. Here I confined myself to take photos from the public street crossing the factories terrain, after a security recommended me again to get a chargeable permission for entering the territory. The service seemed not so busy to me as three years ago, again the steam engines got energetic assistance by tractor engines. | |
PG Pagottan 12.09.2006 |
PG Pagottan 12.09.2006 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |